Donnerstag, 8. November 2012

Der höchste Preis für Machtlosigkeit



Eine grundlegende Theorie in der Soziologie beschreibt den Austausch von Anerkennung zwischen zwei Individuen als Basis menschlicher Interaktion. Es ist demnach so, dass wir nicht nur Geld gegen Riemchensandaletten, Lederröcke und Brokat-Designs auf Pullovern tauschen, sondern auch und vielleicht sogar vor allem moralische Werte zwischen uns und unserem Tauschpartner hin- und herschieben. Dieser Parameter ist scheinbar Ursache wie Auslöser eines jeden sozialen Handelns. Das Fragen um Rat bedeutet demnach nicht nur Interesse an Problembewältigung und ein Eingeständnis von Hilflosigkeit, sondern gleichsam eine Bekundung von Hochschätzung des wissenden Gegenübers.
Doch es sind nicht nur ungelöste Rätsel, die uns dazu veranlassen, jemanden um etwas zu bitten. Zielorientiertes Handeln ist auf Hinblick langfristiger Befriedigung ebenso möglich wie für den Kick des Augenblicks. Und wenn wir etwas wollen, müssen wir bereit sein, etwas zu geben. Auch wenn wir nicht wissen, ob es unserem Gegenüber wert genug ist, uns mit dem auszuhelfen, wonach wir uns sehnen. Alles, was wir tun können, ist es zu versuchen; wenn wir das ganz Große wollen, müssen wir den höchsten Preis zahlen. So wird ein „Ich liebe dich" zum „Liebe mich!", ein Kompliment zum Verlangen nach Selbstbestätigung und ein tränenreicher Abschied zum letzten Versuch, ihn nicht gehen zu lassen. 

Wir offenbaren uns nicht der Offenbarung wegen. Wir lassen die lebenslang aufgebaute und perfektionierte Fassade nicht fallen, weil wir in einem Anflug von Selbstlosigkeit Tonnen von Gefühlen in Zehnliter-Eimern in die Welt schütten wollen – einfach so. Wir tun das, weil wir etwas erwarten. Auch wenn wir nichts erwarten.
Das Problem bei diesem Tausch ist, dass ein Machtgefälle zur brutalen Abhängigkeit führt. Denn wenn wir uns bewusst darüber sein können, dass das, was wir um jeden Preis wollen, nur von dem Einen zu kriegen ist, werden wir folglich immer wieder versuchen, und immer wieder mehr setzen. Wir sind machtlos.
Es stellt sich die Frage, ob wir irgendwann ausreichend Wert zusammentragen können, um das, was wir so sehr wollen, zu bekommen. Denn Wertschätzungen sind subjektiv. So, wie wir unseren Einsatz betrachten, muss er nicht zwingend gewichtet werden. Kann es also je genug sein, alles zu geben?


Keine Kommentare: